Zum Hauptinhalt springen

Nenngrössen von Transformatoren

Mehr
12 Jahre 11 Monate her #4 von Kondensator
Hallo

Hat jemand eine Liste mit den gängigsten Nenngrössen von Transformatoren ? Wenn jemand Bilder dazu hätte wäre das super. Danke.
Gruss der Kondensator

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 11 Monate her #18 von Hügliklemme

Dateianhang:

Dateiname: Transformator.pdf
Dateigröße:13 KB

Hallo Kondensator

Habe eine Tabelle gefunden (siehe Anhang) die allerdings noch mit den Nenngrössen 1250kVA und 1600kVA zu ergänzen wäre. Ich gehe davon aus du meinst Verteilnetztransformatoren (0.4kV)?

Gruss Hügliklemme
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Woche her #691 von Fresco
Hallo Hügliklemme

Habe gerade die Tabelle angeschaut die du ins Forum gestellt hast. Leider verstehe ich fast nichts . Könntest du diese Tabelle mal erklären?Wäre froh drum.


Gruss Fresco!

The Panisher

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Woche her #692 von Hügliklemme
Hallo Fresco

Zuerst gleich vorweg, die Tabelle ist nicht von mir selber. Ich habe sie im Rahmen der HFP mal von einem Kollegen bekommen.

Der erste Teil der Tabelle zeigt die Impedanzen der gängigen Trafogrössen. Der Reihe nach:

SN[kVA] = Scheinnennleistung des Trafos in kVA
UK20'[%] = Kurzschlussspannung des Trafos in %
R = Wirkwiderstand in Ohm
X = Reaktanz in Ohm
Z = Impedanz in Ohm
Sk TR[MVA] = Kurzschlussleistung nur des Trafos bei 20kV
IN Primär[A] = Nennstrom auf der 20kV-Seite bei voller Nennleistung und cosphi 1 in Ampere
IN Sekundär[A] = Nennstrom auf der 0.4kV-Seite bei voller Nennleistung und cosphi 1 in Ampere

Dann ist noch die Bemerkung dass die Stromwerte der Primärseite mit dem Faktor 1.25 multipliziert werden müssen in Netzen mit 16kV. Bei 10kV Faktor 2.

Der zweite Teil der Tabelle zeigt:

R, X, Z Werte als Schlaufenimpedanzen, wird benötigt für die Berechnung der Nullungsbedingungen. Bei Trafoschaltung Dyn5 jedoch praktisch vernachlässigbar, bei den anderen Schaltungen durchaus zu berücksichtigen.

Am Schluss ist noch die Formel angefügt, wie die Gesamtimpedanz beim Parallelbetrieb von 2 Trafos gerechnet wird.

Hoffe konnte dir weiterhelfen, ansonsten einfach nochmals nachfragen ;)

Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Woche her #695 von Fresco
Hallo Hügliklemme

Du konntest mir sehr gut helfen! Danke!

Frohe Ostern.

Gruss Fresco!

The Panisher

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.605 Sekunden
Powered by Kunena Forum