Zum Hauptinhalt springen

Gönner-Blogbeitrag VSE

Jedem Gönner oder Gold-Gönner bieten wir zweimal jährlich die Möglichkeit an einen Artikel über sich, seine Produkte und Neuheiten etc. in unserem Blog zu veröffentlichen. Die einzige Vorgabe die wir machen ist, die Artikel müssen einen klaren Bezug zum Beruf des Netzelektrikers haben.

Der VSE nutzt diese Möglichkeit und veröffentlicht an dieser Stelle seinen ersten Blog-Beitrag der für Netzelektriker interessant sein könnte.

vse neu

 

 

Projektleiter/in Verteilnetze: Systematisch planen für die Zukunft


Ab April 2017 führt der VSE zum siebten Mal den Zertifikatslehrgang «Projektleiter/-in Verteilnetze» durch - zusammen mit dem Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZBW) in St. Gallen. Die Energiewelt von morgen braucht genau solche Fachleute: Aufgrund neuer elektrischer Verteilstrukturen und immer mehr dezentraler Energieerzeuger, welche die elektrische Energie vorwiegend in das Niederspannungsnetz einspeisen, steigen auch die Anforderungen an die Netzplanung.

Hinzu kommt, dass die Netze infolge erhöhten Kostendrucks möglichst bis zu ihrer Leistungsgrenze betrieben werden müssen. Um auch in Zukunft eine nachhaltige, sichere, effiziente und wirtschaftliche elektrische Energieversorgung gewährleisten zu können, ist darum eine systematische und weitsichtige Netzplanung von entscheidender Bedeutung.

Verstehen, berechnen und projektieren können
Die Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs «Projektleiter/-in Verteilnetze» verstehen die elektrotechnischen Grundlagen im Zusammenhang mit Versorgungsnetzen, also Netzstrukturen, Sternpunktbehandlung, Sicherheitsaspekte bei der Erstellung von Starkstromanlagen und Planungsgrundlagen. Ausserdem berechnen die Lernenden Spannungsänderungen, Lastflüsse, Kurzschlüsse sowie Netzrückwirkungen – und führen Netzprojektierungen durch. Der Lehrgang befähigt auch dazu, einfache Netzschutzkonzepte zu erstellen.

Modular aufgebauter Kurs
Der Lehrgang «Projektleiter/-in Verteilnetze» besteht aus zwei Modulen. Im ersten Modul stehen elektrotechnische Grundlagen im Zusammenhang mit Versorgungsnetzen (Aufbau und Betrieb von Verteilnetzen, Instandhaltung, Sicherheitsaspekte, Planungsgrundlagen) im Vordergrund. Das Schwergewicht im zweiten Modul liegt bei der Analyse, der Berechnung, der Optimierung und der Projektierung von Verteilnetzen. Dabei werden die Teilnehmenden mit der Berechnung von Spannungsänderungen, Lastflüssen und Kurzschlüssen wie auch Netzrückwirkungen vertraut gemacht. Ein fakultatives drittes Modul widmet sich einerseits vertieft der Problematik dezentraler Einspeisung – und anderseits dem Stromnetz der Zukunft (Smart Grids).

Der Lehrgang richtet sich an (angehende) Projektleiter im Netz- und Anlagenbau, an EW-Betriebsleiter, Personen in leitender technischer Funktion sowie auch an Branchenquereinsteiger.

- Auffrischungstag: 23. April 2018 im Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen
- Modul 1: 24./25. April und 7./8. Mai 2018 im Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen
- Modul 2: 28./29. Mai und 4./5./11./12. Juni 2018 im Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen
- Modul 3: 18./19. Juni 2018 im Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen

 

pl verteilnetze