- Beiträge: 3
Standsicherheitsprüfung
9 Jahre 1 Monat her #1727
von pacey
Standsicherheitsprüfung wurde erstellt von pacey
Hallo Zusammen
Ich wollte Fragen, ob jemand von euch Erfahrungen hat im Bezug auf Standsicherheitsprüfungen bei Kandelaber? Es gibt ja dort verschiedene Methoden die vor allem unsere Nachbarn in DE einsetzen (Mastbiegeverfahren, Ultraschalluntersuchung etc.). Das Thema wird denke ich immer wichtiger. Im letzten Jahr gab es ja auch einen Todesfall auf einem Sportplatz.
Wird dies in der CH schon angeboten und auch rege genutzt?
Danke schon jetzt für eure Inputs
Gruss pacey
Ich wollte Fragen, ob jemand von euch Erfahrungen hat im Bezug auf Standsicherheitsprüfungen bei Kandelaber? Es gibt ja dort verschiedene Methoden die vor allem unsere Nachbarn in DE einsetzen (Mastbiegeverfahren, Ultraschalluntersuchung etc.). Das Thema wird denke ich immer wichtiger. Im letzten Jahr gab es ja auch einen Todesfall auf einem Sportplatz.
Wird dies in der CH schon angeboten und auch rege genutzt?
Danke schon jetzt für eure Inputs
Gruss pacey
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her #1728
von OebeGuru
OebeGuru antwortete auf Standsicherheitsprüfung
Sali pacey
Ich habe dir ein paar Folien zu dem Thema zusammengestellt. Es gibt verschiedene Verfahren und alle haben ihre Vor- und Nachteile.
Es gibt meiner Meinung nach nicht die eine welche die Beste ist. Sie kosten alle relativ viel und eine flächendeckende Kontrolle ist sehr teuer.
Einige machen an verschiedenen Stellen Stichproben und leiten daraus ab ob Sanierungsbedarf anliegt. Persönlich sind mir die Verfahren nicht immer geheuer, weil sie auch keine 100%ige Sicherheit bieten.
Beispiel - ein Kandelaber wird besonders häufig als Hundetoilette benutzt. Nur ein Mast weiter wiederum nicht.
Beispiel: Masten älter 30 Jahre werden periodisch ersetzt.
Ein gutes präventives Mittel ist eine seriöse periodische Kontrolle. Ein Tragwerk sollte immer mehrstufig beurteilt werden, wobei die Umgebungsparameter eine wichtige Rolle einnehmen. Es benötigt geschultes und sensibilisiertes Personal welches die Warnzeichen erkennt. Lieber zu früh reagieren als zu spät.
Gruss Oebe Guru
Ich habe dir ein paar Folien zu dem Thema zusammengestellt. Es gibt verschiedene Verfahren und alle haben ihre Vor- und Nachteile.
Es gibt meiner Meinung nach nicht die eine welche die Beste ist. Sie kosten alle relativ viel und eine flächendeckende Kontrolle ist sehr teuer.
Einige machen an verschiedenen Stellen Stichproben und leiten daraus ab ob Sanierungsbedarf anliegt. Persönlich sind mir die Verfahren nicht immer geheuer, weil sie auch keine 100%ige Sicherheit bieten.
Beispiel - ein Kandelaber wird besonders häufig als Hundetoilette benutzt. Nur ein Mast weiter wiederum nicht.
- Die einen ersetzen einen Kandelaber wenn er erste Anzeichen von Korrossion aufweist.
- Wieder andere machen erstellen einen Schutzanstrich bevor sich der Zinkschutz abgewaschen hat.
- Einige erstellen zusätzlich Schutzmanschetten im Bodenbereich oder nutzen andere Verfahren
- Am besten planbar sind periodische Ersatzmassnahmen ohne Rücksicht auf den Zustand einzelner Tragwerke.
Beispiel: Masten älter 30 Jahre werden periodisch ersetzt.
Ein gutes präventives Mittel ist eine seriöse periodische Kontrolle. Ein Tragwerk sollte immer mehrstufig beurteilt werden, wobei die Umgebungsparameter eine wichtige Rolle einnehmen. Es benötigt geschultes und sensibilisiertes Personal welches die Warnzeichen erkennt. Lieber zu früh reagieren als zu spät.
Gruss Oebe Guru
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her #1729
von pacey
pacey antwortete auf Standsicherheitsprüfung
Hey Oebe Guru
Recht herzlichen Dank für deine Bemühungen. Die Präsentation und deine Ausführungen sind ja recht Hilfreich und umfassen alles.
Ich sehe nur ein Problem wenn du sagst, ein gutes präventives Mittel sei die seriöse präventive Kontrolle von geschultem und sensibilisiertem Personal. Dies findet man meist nicht mehr und wenn dann wechseln diese über kurz oder lang in eine andere Position. Bei den Standsicherheitsprüfungen sehe ich den Vorteil, dass man anschliessend wirklich ein Protokoll zur Verfügung hat. Auf diese sind ja heute alle scharf... Sicher können auch dort Fehler passieren, bedient werden die Apparate auch von Menschenhand.
Du sagst, das Verfahren sei ziemlich teuer, gibt es da einen ungefähren Richtpreis. Oder ist das sehr schwierig zu sagen?
Danke und Gruss
pacey
Recht herzlichen Dank für deine Bemühungen. Die Präsentation und deine Ausführungen sind ja recht Hilfreich und umfassen alles.
Ich sehe nur ein Problem wenn du sagst, ein gutes präventives Mittel sei die seriöse präventive Kontrolle von geschultem und sensibilisiertem Personal. Dies findet man meist nicht mehr und wenn dann wechseln diese über kurz oder lang in eine andere Position. Bei den Standsicherheitsprüfungen sehe ich den Vorteil, dass man anschliessend wirklich ein Protokoll zur Verfügung hat. Auf diese sind ja heute alle scharf... Sicher können auch dort Fehler passieren, bedient werden die Apparate auch von Menschenhand.
Du sagst, das Verfahren sei ziemlich teuer, gibt es da einen ungefähren Richtpreis. Oder ist das sehr schwierig zu sagen?
Danke und Gruss
pacey
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #1731
von OebeGuru
OebeGuru antwortete auf Standsicherheitsprüfung
Sali pacey
Leider liegt meine Erfahrung schon länger zurück. Damals ging es um das Verfahren von Roch. Das kostete so rund CHF 100 pro Mast. Das sind 100 Franken die du bereits wieder in einen neuen Mast oder eine Sanierung investieren kannst.
Wir hatten uns damals dagegen entschieden, weil es den Mast zusätzlich schwächt und das Fundament durch die Rütteltechnik noch unstabiler wird als es vielleicht bereits ist.
Da wäre mir heute die Ultraschallmethode die symphatischere Variante aber da habe ich keine Erfahrung.
Eine Methode hatte ich noch unterschlagen. Ist zwar nicht so wissenschaftlich aber einfacher in der Handhabung. Es gibt heute winzig kleine HD-Cams mit Bluetooth Schnittstelle und LED Lichtquelle an der Linse, die an einem Draht oder Schnur in den Kandelaber abgelassen und das innere des Kandelabers beobachtet werden kann. Ganz einfach über den Smartphone-Bildschirm. Wenn bereits Löcher entstanden sind solltest du reagieren.
Es ist aber leider so, dass auch ein Mast mit einem Loch noch durchaus stabil sein kann. Es ist die Beschaffenheit des Stahls der einen höheren Einfluss auf die Standfestigkeit ausübt. Materialermüdungen durch starke Vibrationen oder Windlasten sind mit ein Feind des Stahls. Die Flexibilität nimmt ab und er wird brüchig.
Im Anhang ein paar Beispielbilder. (Bild Nr.1 ist so eine Materialermüdung)
Gruss OebeGuru
Leider liegt meine Erfahrung schon länger zurück. Damals ging es um das Verfahren von Roch. Das kostete so rund CHF 100 pro Mast. Das sind 100 Franken die du bereits wieder in einen neuen Mast oder eine Sanierung investieren kannst.
Wir hatten uns damals dagegen entschieden, weil es den Mast zusätzlich schwächt und das Fundament durch die Rütteltechnik noch unstabiler wird als es vielleicht bereits ist.
Da wäre mir heute die Ultraschallmethode die symphatischere Variante aber da habe ich keine Erfahrung.
Eine Methode hatte ich noch unterschlagen. Ist zwar nicht so wissenschaftlich aber einfacher in der Handhabung. Es gibt heute winzig kleine HD-Cams mit Bluetooth Schnittstelle und LED Lichtquelle an der Linse, die an einem Draht oder Schnur in den Kandelaber abgelassen und das innere des Kandelabers beobachtet werden kann. Ganz einfach über den Smartphone-Bildschirm. Wenn bereits Löcher entstanden sind solltest du reagieren.
Es ist aber leider so, dass auch ein Mast mit einem Loch noch durchaus stabil sein kann. Es ist die Beschaffenheit des Stahls der einen höheren Einfluss auf die Standfestigkeit ausübt. Materialermüdungen durch starke Vibrationen oder Windlasten sind mit ein Feind des Stahls. Die Flexibilität nimmt ab und er wird brüchig.
Im Anhang ein paar Beispielbilder. (Bild Nr.1 ist so eine Materialermüdung)
Gruss OebeGuru
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von OebeGuru. Begründung: Text geändert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her #1732
von pacey
pacey antwortete auf Standsicherheitsprüfung
Ciao OebeGuru
Wiederum vielen Dank für deine Infos und die Bilder.
Dein Argument bezüglich der Rütteltechnik hat schon etwas. Mich würden die Techniken mal Live interessieren. Bezüglich der 3D -Standsicherheitsprüfung habe ich letztens einen Film im Fernsehen gsehen, daher bin ich auf das Thema aufmerksam geworden.
Ich werde mich mal bei den Firmen unverbindlich informieren.
Gruss pacey
Wiederum vielen Dank für deine Infos und die Bilder.
Dein Argument bezüglich der Rütteltechnik hat schon etwas. Mich würden die Techniken mal Live interessieren. Bezüglich der 3D -Standsicherheitsprüfung habe ich letztens einen Film im Fernsehen gsehen, daher bin ich auf das Thema aufmerksam geworden.
Ich werde mich mal bei den Firmen unverbindlich informieren.
Gruss pacey
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
8 Jahre 10 Monate her #1759
von Kabelhund
Gruss in die Netzbauwelt! Haltet die Spannung hoch!!!
Kabelhund antwortete auf Standsicherheitsprüfung
Hallo zusammen
Wir haben letztes Jahr 250 Kandelaber mittels Ultraschall auf ihre Standfestigkeit überprüfen lassen. Es wurden überwiegende Alukandelaber geprüft. Von diesen 250 geprüften Kandelabern wurde einer als "dringend" zu ersetzen" empfohlen. Beim ausbau wurde festgestellt, dass dieser KAndelaber zumindest rein optisch nicht unbedingt "schlecht" ausgesehen hat. Kostenpunkt pro Kandelaber: 55.- Euro (plus die Internen Kosten für die Datenaufbereitung).
Wir werden den Versuch dieses Jahr weiterführen und dann entscheiden ob sich der Aufwand rechnet oder nicht... Ausgeführt hat die Kontrolle die Firma ZWP Anlagerevisionen GMbH aus Deutschland.
Gruss
Kabelhund
Wir haben letztes Jahr 250 Kandelaber mittels Ultraschall auf ihre Standfestigkeit überprüfen lassen. Es wurden überwiegende Alukandelaber geprüft. Von diesen 250 geprüften Kandelabern wurde einer als "dringend" zu ersetzen" empfohlen. Beim ausbau wurde festgestellt, dass dieser KAndelaber zumindest rein optisch nicht unbedingt "schlecht" ausgesehen hat. Kostenpunkt pro Kandelaber: 55.- Euro (plus die Internen Kosten für die Datenaufbereitung).
Wir werden den Versuch dieses Jahr weiterführen und dann entscheiden ob sich der Aufwand rechnet oder nicht... Ausgeführt hat die Kontrolle die Firma ZWP Anlagerevisionen GMbH aus Deutschland.
Gruss
Kabelhund
Gruss in die Netzbauwelt! Haltet die Spannung hoch!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.548 Sekunden