Zum Hauptinhalt springen

Wer installiert in der Schweiz Freileitungen?

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #788 von Georg
Hallo liebe Netzelektriker

Ich bin Student an der WU Wien und arbeite gerade an einem Marktforschungsprojekt für den Ausbau von Hoch- und Mittelspannungsleitungen in der Schweiz und Österreich.
Was sind eurer Meinung nach die grössten und wichtigsten Unternehmen, die in der Schweiz Hoch- und Mittelspannungsleitungen installieren?
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

Beste Grüsse
Georg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #792 von Kondensator
Hallo Georg

Wir demontieren und unterhalten nur noch Freileitungen... MS Freileitungen haben wir gar nicht mehr. Ich arbeite in einem Versorgungsgebiet mit ca. 12000 Kunden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #794 von Flaschenzug
Hallo Georg

Solche Studien gibt es? Okay.
Also in der Schweiz wurde vor ca. 10 Jahren nicht viel in das bestehende Höchstspannungsnetz (220/ 380kV) investiert. In folge dessen einige Unternehmen in arge Bedrängnis kamen.

Mittelspannungsleitungen zu erstellen und zu unterhalten, da gibt es sehr viele Firmen.

In der Hoch- und Höchstspannung sinkt die Zahl rapide ab.
Mir sind folgende Firmen bekannt:
- Arnold AG Selzach
- Eduard Steiner AG
- Baumeler Leitungsbau Luzern (mit Vorbehalt)
- RhV Elektrotechnik AG Altstätten (mit Vorbehalt)
- Pfister AG Frauenfeld
- Schenkel SA
- NETLEIT

Ich hoffe dir mit den Angaben geholfen zu haben.

Gruss der Flaschenzug

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #795 von Hügliklemme
Servus Georg

Das ein Ausbau der Verteilnetze aufgrund des vermehrten Einsatz dezentraler Energieerzeugungsanlagen nötig sein wird, darüber ist sich die Branche ziemlich einig. Ich persönlich denke jedoch, dass dies im Mittelspannungsbereich kaum noch über Freileitungen realisiert wird. Bei Hochspannung ist es jedoch immer noch so, dass im Kostenvergleich die Freileitung kostengünstiger ist. Auch bei Überlegungen zum Umweltschutz, ist die Hochspannungsfreileitung gegenüber der Kabelleitung im Vorteil.

In unserem Versorgungsgebiet (ländlich und städtisch) haben wir nur noch eine Mittelspannungsfreileitung. Die restlichen 350km sind Mittelspannungs-Kabelleitungen. (30'000 Kunden). Niederspannung wird wie beim User "Kondensator" nur noch unterhalten oder abgebrochen.

Unternehmen:
Arnold
Baumeler
Kummler&Matter

Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #800 von Georg
Hallo Kondensator

Danke für deine Antwort! Wie heisst denn die Firma für die du tätig bist?

Grüsse
Georg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #801 von Georg
Danke auch für eure Antworten, Flaschenzug und Hügliklemme!
Konkret geht es bei diesem Projekt auch um die Herausforderung der dezentralen Einspeisung mit die Mittelspannungsnetze. Sog. smart grids sind daher für uns ein großes Thema!
Ihr habt mir schon mal gute Startpunkte für die weitere Recherche gegeben, danke!

Grüsse
Georg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.587 Sekunden
Powered by Kunena Forum