Zum Hauptinhalt springen

Beitrag in der Kundenzeitschrift Strom

In der Kundenzeitschrift Strom, die Mitte November 2015 mit einer Auflage von 675'000 Exemplaren versendet wurde, konnte ich unseren Verein und mich als Präsident vorstellen. Etwas ungewohnt mich im Rampenlicht zu präsentieren war es mir spätestens als ich zum Fotoshooting eingeladen wurde. Dafür ist seitens Verlag extra Martin Mischkulnig als Fotograf engagiert worden. Übrigens ein ausgezeichneter Fachmann den ich auf jeden Fall weiterempfehlen würde.

fotoshoot klein

Martin Mischkulnig kam dann an einem sonnig warmen Herbsttag zu mir, und wir machten uns auf in Richtung Balzers wo mein Team mit Netzbauarbeiten beschäftigt war. Die Kulisse die sich uns bot war schönstes Netzbauwetter wie in den Fotos zu sehen ist.

 

 

Das Publikationsdatum war bereits bekannt und auf November 2015 festgelegt. Das Wetter auf den Fotos zeigt jedoch das pure Gegenteil und passt überhaupt nicht in die Novemberausgabe. Es musste daher ein zweites Fotoshooting angesetzt werden, mit dem Ziel zumindest nicht gerade sommerlichen Eindruck zu erwecken. Bei dem ausserordentlichen schönen Herbst im 2015 ein nicht gerade einfaches unterfangen. Zufällig hatten wir zwei Wochen später einen speziellen Einsatz und mit der Flexibiltät des Fotografen und meines Teams haben wir den zweiten Termin in Malbun ansetzen können. Wir hätten auch einfach etwas inszenieren können, das habe ich jedoch von Anfang an nicht gewollt da man das meist den Fotos ansieht. In Malbun angekommen war es immerhin etwas kälter und die Sonne brennte nicht gerade direkt ins Objektiv, daher konnten die Fotos dann etwas passender gemacht werden.

 

 

Nun noch ein paar Details zur Baustelle. Auf der Bergstation Hochegg durfte ich mit meinem Team Netzbau Region Süd der Liechtensteinischen Kraftwerken einen Netzanschluss im Auftrag der Bergbahnen Malbun erstellen. Der Netzanschluss ist für eine neue Mobilfunkantenne der Region Malbun. Die Kabellänge beträgt 560m und aufgrund des Gewicht (ca. 2.3t) und Preises wurde der Kabeltyp 3x150/95mm² ALrm/Cu eingesetzt. Die örtlichen Begebenheiten zwingten uns den Kabeleinzug von "oben nach unten" durchführen. Aus diesem Grund haben wir uns das Kabel inkl. einem speziellen Kabeleinzugbock mit Bremsfunktion der Firma Nexans liefern lassen. Der Einzug erfolgte wie bei uns üblich mittels dem Unimog mit aufgebauter freier Spillwinde. Dank guter Vorbereitung meines Teams vor Ort ist der Kabeleinzug ohne Probleme verlaufen und noch am gleichen Tag wurde das Kabel mit Verankerungsbriden gesichert und fertig angeschlossen.

 

Hier noch der Beitrag in der Kundenzeitschrift Strom, Seite 14 und 15.

Dok

 

Und vom Helikoptertransport gibt es noch ein entsprechendes Video.