Zum Hauptinhalt springen

Der grosse Fussabdruck

Haben Sie gewusst, dass wenn alle Menschen so viel Energie verbrauchen würden wie wir in der Schweiz, bräuchte es drei bis vier Erden um die Nachfrage zu befriedigen! Als ich diese These zum ersten mal gehört habe, war ich zuerst schockiert darüber und danach interessierte es mich wer und warum jemand so etwas von sich gibt. Denn Thesen sind schnell aufgestellt, jedoch plausibel und wissenschaftlich belegt werden sie selten. Man nenne hier Sendungen wie die Arena, in der sich Politiker mehr oder weniger zur Schau stellen und mit Zahlenwirrwarr gegenseitig "torpedieren". Nicht selten kommt es vor, dass die eine Seite komplett das Gegenteil der anderen Seite behauptet. Was zum Schluss dann bleibt? Verwirrung.

Die am Anfang zitierte These stammt von einer interessanten Persönlichkeit die ich während eines Referates, bei der ich selber auch referierte, kennen lernen durfte. Anton Gunzinger, Professor an der ETH Zürich und Inhaber der SCS Supercomputing Systems AG, stellt Thesen auf und konfrontiert seine Zuhörer und Leser mit einer freundlich sympathisch und autentischen Art. Die Entwicklung eines superschnellen Computers («Giga Booster») machte den Bauernsohn aus dem Solothurner Jura in der ganzen Welt bekannt. Das renommierte «Time Magazine» kürte ihn 1994 zu einem der ­hundert wichtigsten Persönlichkeiten des kommenden Jahrhunderts. Im Jahr 2013 provozierte er an einer Veranstaltung des VCS in Aarau mit der Aussage, dass im Jahr 2020 der Liter Benzin CHF 12.- betragen soll. Damit verhalf er sich in den Wirtschaftsteil des Blick der dies als Schlagzeile nutzte.

 

buchtitelUnter anderem beschäftigt sich Prof. Dr. Anton Gunzinger seit Jahren intensiv mit der Energiewende, daher plädiert er in seinem Buch "Kraftwerk Schweiz" für eine Energiewende mit Zukunft. Gunzinger geht der Frage nach, wie die Schweiz ihren Ressourcenverbrauch ohne Einbussen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und unter Beibehaltung des Wohlstands drastisch verringern kann. In seinem Plädoyer belegt er, wie wir uns, trotz Verzicht auf Kernkraftwerke, zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien (Wasser, Sonne, Wind, Kehrichtverbrennung, Biomasse) versorgen können. Er plädiert für ein intelligent gesteuertes "Kraftwerk Schweiz", das unabhängig vom Ausland und ohne sich von Europa abzuschotten funktioniert. Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende sieht Gunzinger in der Einführung einer Vollkostenrechnung für Gemeingüter wie Erdöl, Luft oder öffentlicher Raum. In dieser ‹Allmendenwirtschaft› bezahlt jeder Einzelne, was er an Rohstoffen, Strassen und andern All- gemeingütern tatsächlich beansprucht und verbraucht. Der Liter Benzin würde auf dieser Basis rund fünf Mal mehr kosten als heute, doch weil der Preis über einen längeren Zeitraum sukzessive angehoben wird, hat jeder Automobilist die Möglichkeit, rechtzeitig auf ein energieeffiziente- res Fahrzeug umzusteigen. So revolutionär die Ideen des ETH-Ingenieurs für den Umbau des Energie- verbrauchs wirken, so konsequent sind sie mit Fakten, Daten, Illustrationen, Diagrammen belegt, und berücksichtigt werden nur Technologien, die aktuell verfügbar sind. Gunzinger bestätigt mit diesem Werk seinen Ruf als Vordenker. Sein Buch ist für Laien verständlich und für Fachleute und Entscheidungsträger eine Pflichtlektüre. Mit anekdotischen Aperçus angereichert, bietet dieser Lesestoff sowohl Erkenntnisgewinn als auch Infotainment.

 

Gerade rechtzeitig zum Sommerferienbeginn verlosen wir an dieser Stelle, 1 Exemplar des Buches "Kraftwerk Schweiz" unter denjenigen die sich mit Kommentar hier eintragen. Das Buch wurde uns freundlicherweise vom Verlag Zytglogge Verlag Basel zur Verfügung gestellt, Vielen Dank.

 

(Der Gewinner der Verlosung vom 18. Juli 2015 ist der User "Powerman", Gratulation und viel Spass bei der Lektüre)

 

Weitere Links:

Tagesanzeiger

Blick

SCS Supercomputing Systems AG