Stromverbund in der Zukunft: Noch relevant?
Ist der Stromverbund in der Zukunft noch relevant?
In der Schweiz ist der Stromverbund ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung. Er ermöglicht es, Strom aus verschiedenen Quellen zu erzeugen und zu verteilen. Doch was genau ist ein Stromverbund eigentlich?
Ein Stromverbund besteht aus mehreren Produktionsanlagen und Verteilnetzen, die miteinander verbunden sind. Im Gegensatz dazu arbeitet ein Inselbetrieb mit einer einzelnen Produktionsanlage und den angeschlossenen Verbrauchern. Die Schweiz ist am Internationalen Stromverbund angeschlossen, der sich über mehrere Länder erstreckt.
Die Frequenz spielt dabei eine wichtige Größe. Sie gibt an, wie oft pro Sekunde der Strom im Netz wechselt. Die Frequenz im europäischen Stromnetz beträgt 50 Herz. Um die Frequenz konstant zu halten, müssen die Produktionsanlagen stetig die Leistung an die Nachfrage anpassen. Wird das Netz stärker belastet werden die Generatoren entsprechen mehr belastet, was eine Absenkung der Drehzahl zur Folge hat, womit auch die Frequenz sinkt. Um bei diesem Fall eine Frequenzsenkung zu verhindert, wird also die Leistung reguliert.
Die Leistungsregulierung ist der Vorgang, bei dem kurzfristige Leistungsschwankungen im Stromnetz ausgeglichen werden. Dies ist wichtig, um einen stabilen Betrieb des Netzes zu gewährleisten. Eine Netzüberlastung kann zu gefährlichen Situationen führen. Es kann sich vom Überstrom- und Spannungsabfall bis zum Black-out ausweiten.
Kernkraftwerke sind nicht gut für die kurzfristige Leistungsregulierung geeignet. Sie arbeiten mit einer konstanten Leistung und können diese nur langsam anpassen. Wasserkraftwerke hingegen sind gut für die Leistungsregulierung geeignet. Am besten aber eignet sich ein Wasser- Speicherkraftwerk. Beim Speicherkraftwerk, kann bei einer Leistungsnachfrage die Wassermenge, die die Turbinen antreibt um mehr Leistung zu produzieren, schnell und flexibel angepasst werden.
Nebst den technischen Aspekten mit enormen Vorteilen des Stromverbundes sind auch die wirtschaftlichen Aspekte ebenso stark und künftig noch stärker von Bedeutung. So können Länder mit unterschiedlichen Energiequellen voneinander profitieren. Beispielsweise können Länder mit viel Wasserkraft Strom an Länder mit viel Kernkraft verkaufen, oder die Schweiz kann in den Wintermonaten von den Photovoltaikanlagen in den Südlichen Länden profitieren.
Fazit
Der Stromverbund ist ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung. Er bietet viele Vorteile, sowohl technische als auch wirtschaftliche. In Zukunft wird die Bedeutung des Stromverbundes noch weiter zunehmen, da der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung steigt.
Bildquelle: KI Generiert von Bing Copilot Designer
Autor: Simon Züger, Vorstandsmitglied Netzelektriker - Forum