Reform höhere Berufsbildung Netzelektriker
Die Reform der höheren Berufsbildung betrifft alle Netzelektriker und damit auch unseren Verein und unser Leitbild. Aus diesem Grund unterstützen wir den VSE gerne und publizieren dessen Aufruf zur Mitarbeit an der Reform gerne auf unserem Blog.
Ihre Chance am Berufsbild Netzelektriker aktiv mitzuarbeiten!
Werte Damen und Herren
Der VSE sucht interessierte Fachleute, die bei der Reform der höheren Berufsbildung Netzelektriker mitarbeiten möchten.
Die Trägerschaft Berufsbildung Netzelektriker setzt sich aus den folgenden vier Verbände zusammen:
- Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
- Vereinigung von Firmen für Freileitungs- und Kabelanlagen VFFK
- Verband öffentlicher Verkehr VöV
- Schweizer Netzinfrastrukturverband SNiv
Sie ist für die Grund- und Weiterbildung des Netzelektrikers verantwortlich. Im Jahr 2009 startete die Trägerschaft das Projekt «Reform Grundbildung Netzelektriker». Mit dem ersten durchgeführten Qualifikationsverfahren im Juni 2017 ist die Reform der Grundbildung nun abgeschlossen.
Für die Trägerschaft Berufsbildung Netzelektriker ist es ein wichtiges Anliegen, dass nun auch die höhere Berufsbildung Netzelektriker und an die reformierte Grundbildung angepasst und weiterentwickelt wird. Berufsleute mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) der beiden Schwerpunktausbildungen Telecom und Fahrleitung sollen zukünftig auch eine Berufsprüfung und höhere Fachprüfung ablegen können. Bei der Schwerpunktausbildung Energie soll das Qualifikationsprofil und die Handlungskompetenzen überprüft und an die heutigen und zukünftigen Anforderungen angepasst werden. Damit die höhere Berufsbildung Netzelektriker auch zukünftig die Anforderungen und Bedürfnisse der Energiebranche abdecken kann, ist die Trägerschaft auf Ihre Bereitschaft mitzuarbeiten angewiesen.
Wir suchen motivierte und interessierte Fachleute, die sich für den Beruf Netzelektriker einbringen und das Berufsbild weiterentwickeln möchten.
Kriterien für Teilnahme, Teilnehmerzahl und Termine
Workshop 1 / 31.10.2017
2 – 5 Jahre Erfahrung nach Abschluss Netzfachleute oder Netzelektrikermeister/in ohne grössere Weiterbildung (FH, HF, Bachelor, Master etc.)
Pro Bildungsstufe (BP und HFP) 5 – 6 Personen
Workshop 2 / 06.11.2017 und 21.11.2017
Mehr als 5 Jahre Erfahrung nach Abschluss Netzfachleute oder Netzelektrikermeister/in mit Weiterbildung
Pro Bildungsstufe 2 Personen und zusätzlich einen Teilnehmer aus dem Workshop 1
Workshop 3 / 04.12.2017 und 23.01.2018
Mehr als 5 Jahre Erfahrung nach Abschluss Netzfachleute oder Netzelektrikermeister/in
Stufe Netzfachleute
Gruppenleiter/in, Teamleiter/in, Technische/r Mitarbeiter/in, Sachbearbeiter/in in der Netzprojektierung etc. mit visionären Ideen
Stufe Netzelektrikermeister/in
Mit Erfahrung in Unternehmensführung oder Unternehmensentwicklung
Pro Bildungsstufe 3 Personen
Workshop 4 / Ende Februar 2018
Mehr als 5 Jahre Erfahrung nach Abschluss Netzfachleute oder Netzelektrikermeister/in
Mit Erfahrung als Lehrperson (Grundbildung, BP oder HFP) und Prüfungsexperte (QV, BP oder HFP) erwünscht
Pro Bildungsstufe 3 Personen
Weitere Informationen zu den Inhalten den verschiedenen Workshop 1 - 4 finden Sie nachfolgend.
Die Workshops 1 - 4 dauern in der Regel jeweils einen ganzen Tag und werden beim Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) in Zollikofen (Nähe Bern) durchgeführt. Für Ihre ganztägige Teilnahme an den Workshops ist eine Entschädigung von CHF 500.00 p.T. plus Reisespesen (Wohnort – Zollikofen retour 1 Klasse halbtax) vorgesehen. Der Entschädigungssatz muss noch von der Projektsteuerung und der Trägerschaft genehmigt werden.
Anmeldungen (siehe Anhang) an die Workshops können Sie bis am 29. September 2017 an folgende E-Mailadresse schicken:
Bei Fragen steht Ihnen Andreas Degen (
Andreas Degen
Leiter Bereich Berufsbildung
Leiter Fachbereich Netztechnik & Betrieb