Zum Hauptinhalt springen

Erdbebensicherheit für elektrische Anlagen

In unserem Blog werden wir von Zeit zu Zeit auch Beiträge zu interessanten Fachthemen publizieren. Heute macht Marcel Rossel den Anfang, er ist im Team netzelektriker-forum und veröffentlicht einen Beitrag zum Thema Erdbebensicherheit.

 

Neu gibt es eine Richtlinie des ESTI über Erdbebensicherheit für elektrische Energieverteilung in der Schweiz.

Die ESTI Richtlinie Nr.   248    gibt Aufschluss über  Anlagen ab 1kV Nennspannung, wie die Erdbebensicherheit bis zu einem bestimmten Grad erreicht werden kann. Die Verfasser gehen davon aus, dass es zu massiven Einschränkungen und Schwierigkeiten kommen könnte, wenn nach einem stärkeren Beben die elektrische Infrastruktur massiv Beschädigt wäre.

Somit ist die Legitimation für solche Massnahmen gegeben. Obschon sich die Schweiz nicht gerade in einem Risikogebiet für starke Erdbeben befindet, kann ein solches Ereignis nicht ganz ausgeschlossen werden. Das heisst man geht von einem kleinen Risiko aus. (Risiko = Ereigniswahrscheinlichkeit x Ereignisschwere)

Die neue Richtlinie gilt bei gewissen Anlagen für alle Spannungsebenen bei anderen nur von 220 kV und höher. Wie sieht es bei euch in den Betrieben aus? Seit ihr schon daran die Massnahmen umzusetzen, oder liest ihr gerade das erste mal von dieser ESTI Richtlinie? Freue mich über zahlreiche Kommentare und bin gespannt auf Feedbacks.

Gruss Marcel

{jcomments on}